-
MessmikrofonNormaler Preis 114,00€Normaler Preis
129,00€-12% Verkaufspreis 114,00€In 1-2 Tagen -
In 1-2 Tagen
-
In 1-4 Tagen
-
SPL Lab USB Noise Meter (Pro Edition)
MessmikrofonNormaler Preis 449,00€Normaler Preis449,00€Verkaufspreis 449,00€In 3-4 Wochen -
MessmikrofonNormaler Preis Ab 189,00€Normaler Preis
259,00€-27% Verkaufspreis Ab 189,00€In 1-2 Tagen -
SPL Lab USB RTA Meter (Pro Edition)
MessmikrofonNormaler Preis 399,00€Normaler Preis399,00€Verkaufspreis 399,00€In 3-4 Wochen -
In 1-4 Tagen
-
SPL Lab Event Mode Module (1 Jahr)
MessmikrofonNormaler Preis 75,00€Normaler Preis75,00€Verkaufspreis 75,00€In 3-4 Wochen
Günstig hochwertige Messmikrofone im Carhifi Onlineshop Masori kaufen
Wer in seinem Auto optimale Klangmessungen durchführen will, findet im Carhifi Onlineshop von Masori eine große Auswahl an Messmikrofonen für Autohifi und professionelle Audioanalysen. Diese Mikrofone eignen sich für präzise Frequenzgang-Ermittlungen, exakte Raumakustik-Berechnungen und die Feinjustierung von Carhifi-Systemen in Audi, VW, BMW, Mercedes, SEAT oder Opel. Dank modernster Technik und verschiedenen Ausführungen bieten sie sowohl für Einsteiger*innen als auch für erfahrene Nutzer*innen die Möglichkeit, ihre Autosound-Umgebung auf das nächste Level zu heben. Dabei erfolgt der Einbau mit passendem Zubehör häufig als Plug&Play-Lösung, um bestehende Car Audio Setups ohne großen Aufwand zu ergänzen.
Breites Portfolio renommierter Marken für präzise Audioerfassungen
Um der Vielfalt unterschiedlicher Anforderungen gerecht zu werden, bietet Masori Messmikrofone von namhaften Herstellern wie Audiocontrol, ETON, Gladen, miniDSP und SPL Lab an. Jedes Modell bringt spezifische Leistungsdaten mit, um verschiedene Akustikmessungen im Auto durchzuführen:
- Audiocontrol Modelle: Meist mit 20 Hz bis 20 kHz Frequenzgang und 50 Ohm Impedanz, ideal für präzise Stehwellen-Analysen in Fahrzeuginnenräumen.
- ETON Varianten: Typischerweise -38 dBV/Pa Empfindlichkeit und flacher Frequenzverlauf für detailreiche Klangmessungen im vollen Autosound-Spektrum.
- Gladen Mikrofone: 18 Hz bis 22 kHz Messbereich und 80 Ohm Impedanz, ausgelegt auf Rauschreduzierung für hi-fi-optimierte Autohifi-Setups.
- miniDSP Modelle: 19 Hz bis 20 kHz Bandbreite, variable Empfindlichkeit, modular erweiterbar für individuelle Fahrzeugakustik-Projekte.
- SPL Lab Lösungen: 16 Hz bis 25 kHz Frequenzumfang, hervorragende Dynamik für SPL-Messungen und wissenschaftliche Untersuchungen.
Die unterschiedlichen Messmikrofon-Typen ermöglichen die Erfassung von Lautsprecherkennwerten im Auto, das Abstimmen von Frequenzweichen sowie das Ermitteln von Pegelspitzen. Dank variabler Anschlussmöglichkeiten und kompatibler Software lassen sich Carhifi-Systeme in älteren sowie modernen Fahrzeugmodellen individuell optimieren.
Typische Leistungsmerkmale und technische Daten in der Übersicht
Marke | Frequenzgang | Impedanz | Empfindlichkeit | Dynamik |
---|---|---|---|---|
Audiocontrol | 20 Hz – 20 kHz | 50 Ohm | -36 dBV/Pa | Großer Bereich, ideal für Car Audio RTA |
ETON | 20 Hz – 20 kHz | 80 Ohm | -38 dBV/Pa | Hohe Sensitivität, breitbandige Klangprüfung |
Gladen | 18 Hz – 22 kHz | 80 Ohm | -35 dBV/Pa | Exzellente Rauschunterdrückung für Autohifi |
miniDSP | 19 Hz – 20 kHz | 100 Ohm | Variable | Sehr flexibel für KFZ-Anwendungen |
SPL Lab | 16 Hz – 25 kHz | 50 Ohm | -34 dBV/Pa | Große Dynamik für extreme Pegelmessungen |
Bei allen Modellen ist die Kombination aus Frequenzumfang, Impedanz und Empfindlichkeit von enormer Bedeutung, um im Fahrzeug sowohl leise als auch laute Klanganteile präzise auszuwerten. Für Carsound-Optimierungen in verschiedenen Fahrzeugtypen (z. B. VW Golf, BMW 3er oder Mercedes C-Klasse) bieten sich insbesondere Messmikrofone an, die eine Plug&Play-Integration mit niedriger Impedanz und universellen Anschlussstandards sicherstellen.
Einbautipps, Zubehör und Kabelmanagement
Korrekte Positionierung und stabiles Equipment sind bei Carhifi-Messungen unverzichtbar. Empfohlen wird, das Messmikrofon auf Kopfhöhe im Fahrzeuginnenraum zu platzieren, um sehr realistische Hörpositionen zu simulieren. Dazu sind folgende Zubehörteile sinnvoll:
- Mikrofonarme oder Stative zur justierbaren Befestigung an Tür, Sitz oder Armatur.
- Hochwertige Mikrofonkabel mit niedriger Kapazität für verlustfreies Signal.
- Pop-Filter oder Windschutz zur Reduktion plötzlicher Luftstöße bei tieferen Frequenzen.
- Kalibrierungs-Adapter oder Referenzton-Generator, um die Genauigkeit des Messsystems sicherzustellen.
Solltest du dir unsicher sein, ob das gewählte Messmikrofon mit deinem Car Audio System harmoniert, kannst du den AI Chatbot von Masori nutzen, um speziell für dein Auto passende Vorschläge zu erhalten. Bei weiteren Fragen steht dir zudem unser Expertensupport zur Verfügung, um eine reibungslose Einbindung in deine Autohifi-Konfiguration zu garantieren. Auf Wunsch übernimmt auch unser Einbauservice in Frankfurt Oder die professionelle Montage.
Anwendungsbereiche und mögliche Klangoptimierungen
Messmikrofone werden im Auto vor allem zur Bestimmung der Thiele-Small-Parameter von Lautsprecherkomponenten genutzt. Diese Parameter beschreiben unter anderem die Resonanzfrequenz, die Gütefaktoren sowie die mechanische Compliance. Mit derartigen Werten ist es möglich, den Einbauort im Fahrzeug zu optimieren und mithilfe von DSP-Einheiten (Digital Sound Prozessoren) den Frequenzverlauf zu linearisieren. High-End Carhifi-Systeme profitieren besonders von:
- RTA-Analysen (Real Time Analyzer): Sofortige Auswertung des Frequenzspektrums.
- Phase- und Laufzeitkorrektionen: Vermeidung von Überlagerungen zwischen Tief- und Hochtönern.
- Korrektur von Raummoden im Innenraum: Eliminieren von Frequenzüberhöhungen durch schallharte Oberflächen.
Wer zum Beispiel in einem Opel Corsa oder einer BMW 1er-Serie seine Soundanlage aufrüsten möchte, erzielt mithilfe eines Messmikrofons genauere Ergebnisse bei der Lautsprecherauswahl und der späteren Feinjustierung. Selbst in Premium-Klassen von Audi oder Mercedes sind kleine Reflexionen und Resonanzen vorhanden, die mit guter Messausstattung schnell identifiziert und eliminiert werden können. So wird die Klangbühne natürlicher und jedes Instrument klingt authentischer.
Kompatibilitätsprüfung und Beratung durch Masori
Ein großes Anliegen bei allen Carhifi-Projekten ist neben der akustischen Performance auch die Kompatibilität zu vorhandenem Audiozubehör wie Endstufen, DSPs oder Autoradios. Messmikrofone sollten stets auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Systems abgestimmt sein. Hierfür stellt Masori mehrere Hilfestellungen bereit:
- Kompatibilitäts-Check via AI Chatbot: Schnelle Überprüfung, welches Mikrofon sich für dein Fahrzeug und deine Ziele eignet.
- Online-Shop Filter: Suche gezielt nach Eigenschaften wie Frequenzband, Impedanz und Empfindlichkeit.
- Expertensupport: Ausführliche Beratung über FAQ und Hilfe – mit technischen Tipps zum Einbau und zur optimalen Positionierung.
Da die Anforderungen bei Plug&Play-Nachrüstungen in einem SEAT Leon andere sind als beim Komplettumbau eines VW T6, lohnt es sich, vor dem Kauf die Parameter der Messmikrofone zu prüfen. So lässt sich sicherstellen, dass bei späteren Messungen keine Signalverluste oder verzerrte Messkurven auftreten.
Praxisergebnisse durch Kalibrierung und Software-Anbindung
Um Messmikrofone voll ausschöpfen zu können, empfiehlt sich die Verwendung passender Analysetools. Übliche Softwarepakete wie REW (Room EQ Wizard) oder TrueRTA ermöglichen Echtzeit-Auswertungen und Frequenzanalysen. Für eine präzise Kalibrierung sollte folgendes beachtet werden:
- Gerätetreiber updaten, damit das Mikrofon reibungslos erkannt wird.
- Referenzpegel im Raum ermitteln, indem ein Kalibrierungs-Ton über die Lautsprecher abgespielt wird.
- Mikrofonabgleich mit den Referenzdaten durchführen.
Gerade bei Lautsprecher-Tests für leistungsstarke Subwoofer oder hochauflösende Hochtöner im Car Audio Bereich ist eine regelmäßige Kalibrierung zwingend notwendig. Nur so bleiben die Messwerte reproduzierbar und ermöglichen genaue Vergleiche zwischen unterschiedlichen Komponenten.
Warum professionelle Messmikrofone eine sinnvolle Investition sind
In vielen Fällen lassen sich hörbare Soundverbesserungen nur durch fundierte Daten realisieren. Professionelle Messmikrofone helfen, problematische Frequenzbereiche wie 200–300 Hz oder 3–5 kHz zu identifizieren und entsprechend zu optimieren. Upgrade-Fans, die ihren Opel Astra mit knackigen Kickbässen ausstatten oder ihren VW Passat zu einer High-End Klangbühne ausbauen wollen, erzielen durch den Einsatz eines hochwertigen Messmikrofons eine punktgenaue Abstimmung. Darüber hinaus erlauben die Geräte eine lückenlose Dokumentation des Tuning-Fortschritts.
Warum sind Messmikrofone für Audioanalysen unentbehrlich?
Warum sind Messmikrofone für Audioanalysen unentbehrlich?
Welche Rolle spielen die technischen Spezifikationen bei der Wahl eines Messmikrofons?
Welche Rolle spielen die technischen Spezifikationen bei der Wahl eines Messmikrofons?
Welche Unterschiede gibt es zwischen Audiocontrol und ETON Messmikrofonen?
Welche Unterschiede gibt es zwischen Audiocontrol und ETON Messmikrofonen?
Wie integriere ich ein Messmikrofon optimal in mein bestehendes System?
Wie integriere ich ein Messmikrofon optimal in mein bestehendes System?
Welche Zubehörteile sind unerlässlich für die Nutzung von Messmikrofonen?
Welche Zubehörteile sind unerlässlich für die Nutzung von Messmikrofonen?
Was macht die Messmikrofone von SPL Lab besonders?
Was macht die Messmikrofone von SPL Lab besonders?
Wie kann ich die Audioqualität mit einem Messmikrofon optimieren?
Wie kann ich die Audioqualität mit einem Messmikrofon optimieren?
Welche technischen Merkmale zeichnen Gladen Messmikrofone aus?
Welche technischen Merkmale zeichnen Gladen Messmikrofone aus?
Welche Vorteile ergeben sich aus der modularen Bauweise der miniDSP Messmikrofone?
Welche Vorteile ergeben sich aus der modularen Bauweise der miniDSP Messmikrofone?
Wie profitiert man vom Support und den Ressourcen von Masori?
Wie profitiert man vom Support und den Ressourcen von Masori?