Schnell bei dir
Nur 0 übrig!
SPL Lab-Next-Lab Power Sensor-SPL-Messgerät-masori-kaufen

SPL Lab Next-Lab Power Sensor

SPL-Messgerät

  • Innovatives SPL-Messgerät, digitaler Lab-Bus, Zweikanal-ADC
  • Kontaktloser Stromsensor, Messungen von 1 bis 1200A, Spannungsmessung
  • True-RMS-Algorithmus, Impedanzmessung, harmonische Verzerrung
Art
0%
SALE

noch

00 TAGE
00 STD
00 MIN
00 SEK
399€ Sonderpreis 399€

/Stück

(/)

Inkl. MwSt. Exkl. MwSt. inkl. Versandkosten exkl. Versandkosten

Minimalpreis (letzte 30 Tage): 279,00€
Versand nach deinem Land nicht erlaubt. Siehe hier verfügbare Produkte.

Das Produkt darf nicht nach versandt werden. Du kannst alternativ diesen Versandexport-Service nutzen: https://mygermany.com/ oder kontaktiere unseren Kundenservice: ­[email protected]. Wir werden dir umgehend helfen und eine Lösung finden.

Die Menge überschreitet den verfügbaren Bestand.

Deine Vorteile bei Masori

0% Finanzierung auf alle Produkte

Beratung durch Carhifi-Experten

Artikel woanders günstiger gesehen? Schreib uns unter [email protected] eine Email und du erhältst bei uns den selben Preis, zusätzlich einen Zubehörartikel gratis und profitierst vom Masori Lifetime Support! Garantiebedingungen.

Expert Image

Rob

Expert Image

Max

E-Mail Beratung von Experten

Werktags innerhalb von 24h

[email protected]

Die SPL Lab präsentiert ihr neuestes Juwel: den Next-Lab Power Sensor. Ein innovatives SPL-Messgerät, das für die präzise Messung von Schalldruckpegeln und Verstärkerleistung konzipiert wurde. Ausgestattet mit einer Vielzahl an Funktionen wie einem digitalen Lab-Bus, einem internen Zweikanal-ADC und der Möglichkeit sowohl Gleich- als auch Wechselstromkreise zu messen, ist der Power Sensor ein echter Allrounder. Besonders hervorzuheben ist der kontaktlose Stromsensor, der Messungen von 1 bis 1200A ermöglicht, sowie die Fähigkeit zur Spannungs- und Leistungsmessung. Dieser Sensor ist mehr als nur ein Messgerät, er ist ein zuverlässiger Partner bei all deinen akustischen und voltammetrischen Erfordernissen.

Key Features

  • Digitaler Lab-Bus-Bus
  • Interner Zweikanal-ADC
  • Messung von Gleichstromkreisen (nur Hall-Sensor-Version)
  • Messung von Wechselstromkreisen mit einer Frequenz von bis zu 15000 Hz
  • Kontaktloser Stromsensor von 1 bis 1200A (Hallsensor-Version) oder bis 400A (Stromzangen-Version)
  • Spannungsmessung von 1 bis 300 Volt
  • Leistungsmessung bis zu 360 kW (Version mit Hall-Sensor) oder bis zu 120 kW (Version mit Stromzangen)
  • True-RMS-Algorithmus
  • Messung der Impedanz
  • Verzerrungsdetektor (Clip)

Funtkionen

  • Bewertung des Qualitätsindexes von elektrischen Heim- und Industrienetzen
  • Messung von Gleichstrom, Spannung und Leistung (nur Hallsensoren)
  • Messung von Wechselstrom, Spannung und Leistung nach dem True-RMS-Algorithmus
  • Messung der Impedanz von akustischen Systemen
  • Bestimmung des harmonischen Verzerrungskoeffizienten
  • Messung der AFC des Audiopfads
  • Empfangen und Analysieren der Signalwellenform
  • Anpassen der Pegel (Verstärkung) verschiedener Verstärkerkanäle aneinander
  • Abstimmung des Autoradios und der Verstärker durch Überwachung der harmonischen Verzerrung, des AFC und der Wellenform des wiedergegebenen Signals
  • Festlegen und Einstellen der Grenzfrequenzen für Frequenzweichen und interne Filter
  • Feinabstimmung der Komponenten des Audiosystems
  • Festlegung des Klirrfaktorkoeffizienten


Paketinhalt

  • Leistungssensor
  • Lab-Bus-Anschlusskabel

    Häufige Fragen zum Next-Lab Power Sensor

    Wie misst der Next-Lab Power Sensor Schalldruckpegel?

    Expert Image

    Rob

    Der Next-Lab Power Sensor von SPL Lab nutzt einen hochempfindlichen internen Zweikanal-ADC in Verbindung mit einem kontaktlosen Stromsensor, um präzise Schalldruckpegel zu bestimmen. Mit einem Frequenzbereich bis zu 15.000 Hz können sowohl Gleichstromkreise als auch Wechselstromkreise mit hoher Genauigkeit gemessen werden. Diese Kombination aus digitalem Lab-Bus und fortschrittlichen Messalgorithmen wie dem True-RMS-Algorithmus gewährleistet eine zuverlässige und präzise Darstellung der akustischen Parameter. Gerade für Anwendungen im SPL-Bereich, wo exakte Pegelmessungen entscheidend sind, bietet dieser Sensor erhebliche Vorteile und Anwendungsflexibilität.

    Welche Strommesskapazitäten bietet der Next-Lab Power Sensor?

    Expert Image

    Rob

    Der Next-Lab Power Sensor verfügt über einen kontaktlosen Stromsensor, der Ströme von 1 bis 1200A in der Hallsensor-Version messen kann. Alternativ kann man in der Stromzangen-Version bis zu 400A erfassen. Die Vielseitigkeit, sowohl Gleich- als auch Wechselstromkreise unter Einhaltung des Frequenzgrenzwerts von 15.000 Hz abdecken zu können, macht ihn zum idealen Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen. Diese Messmöglichkeiten sind essentiell für die Evaluierung von Verstärkerleistungen und die Überwachung der elektrischen Netzqualität, was für viele Anwender von großem technischem Interesse ist.

    Wie kann der Next-Lab Power Sensor bei der Anpassung von Verstärkersystemen helfen?

    Expert Image

    Rob

    Durch die Nutzung des Next-Lab Power Sensors kannst Du Verstärkersysteme effektiver anpassen, indem du die harmonischen Verzerrungen, den AFC und die Signalwellenform überwachen kannst. Er bietet die Möglichkeit, die Pegel der verschiedenen Verstärkerkanäle mittels digitalem Lab-Bus-Anschluss zu harmonisieren. Zudem kannst Du die Grenzfrequenzen von Frequenzweichen und internen Filtern einmal präzise festlegen und feine Justierungen vornehmen, was zu einem optimal abgestimmten Audiosystem führt. Dies ist für die Optimierung des Klirrfaktorkoeffizienten und eine verbesserte Klangqualität unerlässlich.

    Wie funktioniert die Spannungsmessung im Next-Lab Power Sensor?

    Expert Image

    Rob

    Der Next-Lab Power Sensor bietet die Möglichkeit, Spannungen im Bereich von 1 bis 300 Volt zu messen. Diese Spannungsmessungen sind durch den Einsatz eines internen Zweikanal-ADC präzise und ermöglichen es, sowohl Gleich- als auch Wechselstromkreise zu überwachen. Die tatsächliche RMS-Wert-Berechnung (True-RMS) gewährleistet eine genaue Darstellung des Spannungsverlaufs und unterstützt die Analyse der Spannungsqualität in elektrischen Netzwerken. Diese Funktion ist besonders nützlich, um Netzqualitätsprobleme zu identifizieren und auditiv optimale Bedingungen für angeschlossene Geräte zu schaffen.

    Was ist der True-RMS-Algorithmus im Next-Lab Power Sensor?

    Expert Image

    Rob

    Der True-RMS-Algorithmus im Next-Lab Power Sensor erlaubt eine präzise Messung von Wechselspannung und -strom, indem er den effektiven Wert des Signals berechnet. Dies unterscheidet den Sensor von einfacheren Messgeräten, die oft nur Spitzenwerte erfassen. True-RMS misst den tatsächlichen Energiegehalt des Signals, was besonders in verzerrten Signalumgebungen wie bei verzerrtem Audiosignal wichtig ist. Dieser Algorithmus verbessert die Genauigkeit der Leistunganalyse und bietet eine zuverlässige Methode, um elektrische Systeme zu charakterisieren und zu optimieren.

    Wie integriert man den Next-Lab Power Sensor in ein bestehendes Audiosystem?

    Expert Image

    Rob

    Die Integration des Next-Lab Power Sensors in ein Audiosystem erfolgt über den digitalen Lab-Bus. Dabei platziert man den Sensor so, dass er optimal Strom und Spannung überwachen kann. Bei der Installation ist sicherzustellen, dass er mit den Messkreisen korrekt verbunden wird und alle spezifizierten Verbindungen verwendet werden. Besonders wichtig ist der stärkeführende Anschluss des Sensors, um sowohl Gleich- als auch Wechselstromkreise effizient zu überwachen. Durch den modularen Aufbau kann man den Sensor problemlos in verschiedenste Audiosysteme einfügen und die Feinabstimmung einzelner Komponenten, etwa Verstärkerkanäle, anpassen.

    Welche audiotechnischen Kennzahlen kann der Next-Lab Power Sensor ermitteln?

    Expert Image

    Rob

    Der Next-Lab Power Sensor ermittelt eine Reihe audiotechnischer Kennzahlen, darunter die Impedanz von Lautsprechersystemen, den harmonischen Verzerrungskoeffizienten sowie den Frequenzgang des Audiopfads (AFC). Diese Metriken ermöglichen eine umfassende Analyse und Optimierung von Audiosystemen. Zudem unterstützt der Sensor die Anpassung und Kalibrierung von Verstärkern durch Monitoring von Verzerrungen und Änderungen in der Wellenform und Signalstärke. Mit diesen Daten können gezielte Anpassungen vorgenommen werden, um die Systemeffizienz und Tonqualität zu maximieren.

    Welche Versionen des Next-Lab Power Sensors gibt es und was sind ihre Unterschiede?

    Expert Image

    Rob

    Es gibt zwei Versionen des Next-Lab Power Sensors: die Hallsensor-Version und die Stromzangen-Version. Die Hallsensor-Version bietet eine kontaktlose Strommessfähigkeit von 1 bis 1200A und ermöglicht Leistungsmessungen bis zu 360 kW. Im Vergleich dazu erfasst die Stromzangen-Version Stromstärken bis zu 400A und misst Leistungen bis zu 120 kW. Beide Versionen verwenden den True-RMS-Algorithmus, aber die Entscheidung zwischen ihnen sollte auf Basis der benötigten Stromstärke und der Art der Anwendungen erfolgen, da die Hallsensor-Version höhere Messkapazitäten für umfangreiche Anwendungen bietet.

    Wie überwacht der Next-Lab Power Sensor Verzerrungen im Audiosystem?

    Expert Image

    Rob

    Der Next-Lab Power Sensor bietet eine spezielle Funktion zur Messung und Überwachung von Verzerrungen, einschließlich eines Verzerrungsdetektors (Clip-Funktion). Durch Erfassung der Umgebung über einen Zweikanal-ADC kann der Sensor den harmonischen Verzerrungskoeffizienten bestimmen und Daten zur Signalwellenform mitteilen. Diese Überwachung erlaubt es dem Benutzer, die Klirrfaktoren im Audiosystem gezielt zu identifizieren und zu minimieren, oft durch Anpassung der Verstärkungseinstellungen. Dies ist für akustisch präzise Darstellungen und zur Vorbeugung übermäßiger Lautsprecherbelastungen essentiell.

    Welche Frequenzbegrenzungen hat der Next-Lab Power Sensor?

    Expert Image

    Rob

    Der Next-Lab Power Sensor setzt eine Frequenzbegrenzung bei 15.000 Hz für die Messung von Wechselstromkreisen, was eine umfassende Abdeckung für eine Vielzahl von Messaufgaben im Audio- und Elektrotechnikbereich ermöglicht. Diese Bandbreite ist ideal zur genauen Erfassung von Frequenzgängen und zur Bewertung von Audiosystemparametern. Die Frequenzweichen und internen Filter können so exakt justiert werden, um das bestmögliche Klangbild zu erreichen. Diese technische Fähigkeit macht den Sensor sowohl für praktische Anwendungen als auch für wissenschaftliche Analysen wertvoll.

    Häufige Fragen und Antworten

    Wie lange wird es dauern, bis ich meine Bestellung erhalte?

    Die Lieferzeit jedes Artikels ist auf der Produktseite in der Nähe des Preises angegeben. Der Umwelt zuliebe verschicken wir alle Artikel einer Bestellung zusammen in einer Lieferung. Falls Artikel einer Bestellung unterschiedliche Lieferzeiten aufweisen sollten, orientiere dich bitte an der höchsten Lieferzeit. Wenn einzelne Artikel deiner Bestellung sehr dringend benötigt werden, schreibe unserem Kundenservice unter [email protected] damit wir deine Bestellung aufteilen können.

    Alle Versandbedingungen findest Du hier.

    Kann die Bestellung auch international versendet werden?

    Wir versenden weltweit. Es gibt keinen Ort der Welt, an den wir nicht liefern können. Der Versand erfolgt entweder per DHL oder UPS bei internationalen Sendungen.

    Alle Versandbedingungen findest Du hier.

    Was kostet der Versand?

    Der Versand in Deutschland und der EU ist ab 50€ Warenwert versandkostenfrei, darunter fallen 4,99€ Versandgebühren an. Im restlichen Europa: Bei einem Bruttobestellwert von 0,00-499,99€: pauschal 49,99€ (inkl. MwSt.) Ab einem Bruttobestellwert von 500,00€: pauschal 79,99€ (inkl. MwSt.) In der gesamten Welt: Bei einem Bruttobestellwert von 0,00-299,99€: pauschal 79,99€ (inkl. MwSt.) Ab einem Bruttobestellwert von 300,00€: pauschal 129,99€ (inkl. MwSt.)

    Alle Versandbedingungen findest Du hier.

    Muss ich für meine Bestellung Steuern & Zoll zahlen?

    Wir verschicken aus Deutschland. In allen Ländern der EU fallen keine zusätzlichen Steuern oder Zölle an. In Ländern, welche nicht Teil der EU sind, fallen beim Eintreffen der Bestellung in deinem Land Zölle an, die von deiner örtlichen Zollbehörde erhoben werden. Wie hoch diese Zölle sind, kannst du im Vorfeld über diesen einfachen Onlinerechner erfahren: https://www.easyship.com/duties-and-taxes-calculator/germany

    Alle Versandbedingungen findest Du hier.

    Ich habe einen Artikel günstiger gesehen, bietet Masori eine Tiefstpreisgarantie?

    Findest Du einen oder mehrere bei uns gekaufte(n) Artikel auf einer Internetseite der europäischen Union oder in einem Ladengeschäft in der europäischen Union zu einem günstigeren Preis als bei uns, ziehen wir mit dem Preis der Konkurrenz gleich. Wir bieten Dir garantiert den gleichen Preis und erstatten den Differenzbetrag zum Preis der Konkurrenz. Hier geht es zu den ausführlichen Garantiebedingungen.

    Welche Versandarten sind möglich?

    Wir versenden per DHL, UPS und bei großen Sendungen per Spedition.

    Alle Versandbedingungen findest Du hier.

    Wie kann ich meine Bestellung zurückgeben?

    Bitte um vorherige Bestätigung des Kundenservices zur Bestätigung der korrekten Rücksendeadresse. Beachte bitte die Rücksendefrist von 14 Tagen. Anschließend kann die Retoure an die untenstehende Adresse zurückgesandt werden. Bitte füge dem Paket eine Kopie der Rechnung oder Bestellbestätigung hinzu, damit wir diese schnell zuordnen können. Bitte achte darauf, dass sich die Waren in einem verkaufsfähigen Zustand, in Originalverpackung, ohne Schäden befinden. Rücksendeadresse: Masori Kliestower Weg 10a, 15234 Frankfurt (Oder).

    Wie kann ich den Verlauf meiner Bestellung verfolgen?

    Du erhältst direkt nach dem Versand eine Versandbestätigung per Mail mit einem Trackingnummer des Versand Dienstleisters, sowie ein Link zur direkten nach Verfolgung online. Außerdem kannst du einen Account erstellen, in der deine Bestellungen automatisch synchronisiert werden. In diesem Account ist ebenfalls die jeweilige Trackingnummer zu deinen Bestellungen ersichtlich.

    Was hat es mit der 3 Jahre Masori Garantie auf sich?

    Deine Einkäufe bei Masori sind durch die 3 Jahre Masori-Garantie abgesichert, d. h., wir verlängern die Garantie des Herstellers (in der Regel 12 Monate) auf unsere Kosten auf volle 36 Monate – ohne zusätzliche Kosten oder Aufwand für Dich. Hier geht es zu den ausführlichen Garantiebedingungen.

    Herstellerinformation/verantwortliche Person

    Fortin
    Aleksandr Korkodin
    Virbi st. 22-68
    13629, Tallin
    Estonia

    Kontakt: [email protected]

    Ich habe noch Fragen. Wie kann ich den Support kontaktieren?

    Next-Lab Power Sensor günstig online kaufen bei masori.de – bis zu 1200A mit kontaktlosem Sensor messen

    Der Next-Lab Power Sensor von SPL Lab ist ein Muss für alle, die den Schalldruckpegel und die Verstärkerleistung präzise messen möchten. Der Digital-Lab-Bus bietet umfassende Möglichkeiten zur signalgetreuen Analyse. Du kannst die Masori Tiefstpreis-Garantie nutzen, um dieses fortschrittliche SPL-Messgerät am günstigsten zu kaufen. Ergänzt durch einen internen Zweikanal-ADC und seine Fähigkeit zur Messung von Gleich- und Wechselstromkreisen, ist dieser Power Sensor ein echter Allrounder im Carhifi-Segment und leistungsstark für Anwendungen bis zu 360 kW.

    Digitaler Lab-Bus und Zweikanal-ADC für innovative Messtechnologie

    Der SPL Lab Next-Lab Power Sensor ist mit einem digitalen Lab-Bus ausgestattet, der für die Interaktivität und Kompatibilität mit anderen Geräten der Next-Lab-Serie sorgt. Integriert ist ein Zweikanal-ADC, der eine synchrone Messung auf zwei Kanälen ermöglicht. Diese Konfiguration erlaubt es, sowohl elektromagnetische als auch elektrische Phänomene simultan zu erfassen, was für eine differenzierte Analyse des Schalldrucks essenziell ist. Durch den Lab-Bus wird nicht nur die Verbindung mit anderen Messgeräten erleichtert, sondern auch die Skalierbarkeit und die Erweiterbarkeit des Systems gewährleistet.

    Kontaktloser Stromsensor für vielseitige Anwendungen

    Der zentrale Vorteil dieses SPL Lab-Geräts liegt in seinem patentierten kontaktlosen Stromsensor. Dieser ermöglicht kontaktfreie Messungen von 1 bis 1200 Ampere für die Hall-Sensor-Version und bis 400 Ampere für die Stromzangen-Version. Dieser umfangreiche Messbereich macht ihn ideal für Anwendungen, bei denen herkömmliche Sensoren aus Sicherheits- und Genauigkeitsgründen nicht ausreichen. Durch den Einsatz eines solchen Sensors wird die System- und Messsicherheit deutlich erhöht und jegliche direkte Einwirkung auf die Stromkreise vermieden.

    Spannung und Leistung gekonnt messen dank Hall-Sensor-Technologie

    Ein weiteres Highlight des SPL Lab Power Sensors ist die Fähigkeit, Spannungen von 1 bis 300 Volt und Leistungen von bis zu 360 kW (bei der Hall-Sensor-Version) oder bis zu 120 kW (bei der Stromzangen-Version) präzise zu messen. Diese ausgefeilte Machbarkeit macht ihn zu einem enorm leistungsstarken Werkzeug für die Spannungsbewertung in komplexen elektrischen Systemanwendungen. Eine höhere Messgenauigkeit bei bis zu 360 kW bietet Spielraum für anspruchsvollere Projekte und stellt sicher, dass Du bei der Leistungsaufnahme keine Kompromisse eingehen musst.

    True-RMS-Algorithmus für präzise Messungen

    Der SPL Lab Next-Lab Power Sensor nutzt den True-RMS-Algorithmus, um sowohl Gleich- als auch Wechselstrom mit außergewöhnlicher Präzision zu messen. Diese Methode ist optimal zur Beurteilung komplexer, sich schnell ändernder Signale und verschafft eine akkurate Darstellung des Stromverbrauchs. Im Vergleich zu Geräten, die lediglich den Durchschnittswert ermitteln, hebt sich dieser Sensor mit seiner Fähigkeit hervor, den tatsächlichen Effektivwert für eine umfassende Diagnose zu liefern.

    Impedanzmessung von akustischen Systemen mit Präzision

    Ein einzigartiges Feature dieses Messgeräts ist die Impedanzmessung für akustische Systeme. Geeignet für die Überprüfung der elektrischen Widerstände und der akustischen Effizienz von Lautsprechern, wirst Du in der Lage sein, den optimalen Einsatzbereich Deiner Komponenten zu bestimmen. Diese Messfähigkeit bildet die Grundlage für eine differenzierte und präzise Analyseeinheit, bei der das Zusammenspiel sämtlicher Komponenten berücksichtigt wird, um die Erfüllung definierter Anforderungen zu gewährleisten.

    Verzerrungsdetektor und Klirrfaktorkoeffizient für optimale Audioqualität

    Der integrierte Verzerrungsdetektor des SPL Lab Next-Lab Power Sensor ermöglicht die Bewertung des Klirrfaktorkoeffizienten von Verstärkern. Dieser kennzeichnet harmonische Verzerrungen und ermöglicht die genaue Justierung Deiner Audiokomponenten. Dies ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Audiointegrität in keiner Weise beeinträchtigt wird und eine unverfälschte Klangwiedergabe gewährleistet ist. Im Szenario, dass der Klirrfaktorkoeffizient niedrig gehalten wird, minimierst Du das Risiko von Klangverzerrungen und optimierst somit die Audioausgabequalität.

    Einstellungen und Grenzfrequenzen für optimierte Systemintegration

    Mit dem SPL Lab Power Sensor kannst Du die Einstellungen der Frequenzweichen und internen Filter präzise festlegen. Durch die Möglichkeit, Grenzfrequenzen und -pegel verschiedener Verstärkerkanäle individuell anzupassen, gewährleistest Du die optimale Abstimmung von Autoradio und Verstärker. Solche spezifischen Justierungen sind ideal, um die bestmögliche Klangbalance zu erreichen und gleichzeitig mögliche Verzerrungen zu minimieren, wodurch Du die Effizienz und Leistungsfähigkeit Deines gesamten Audiosystems maximierst.

    Paketinhalt und Verbindungsmöglichkeiten des SPL Lab Sensors

    Zum Lieferumfang des Next-Lab Power Sensors gehören ein Leistungssensor und ein Lab-Bus-Anschlusskabel, das eine nahtlose Verbindung mit anderen SPL Lab-Geräten ermöglicht. Diese Komponenten sind essenziell für die sichere Installation und gewährleisten eine konsistente Signalübertragung. Durch die Verwendung dieses Anschlusskabels wird die Kommunikation innerhalb Deines Gesamtsystems effizienter gestaltet, indem es eine unkomplizierte Verknüpfung und Erweiterung Deiner Messtechnologie ermöglicht. Erlebe die gesteigerte Audioqualität Deines Fahrzeugs mit dem SPL Lab Next-Lab Power Sensor. Für weitere Unterstützung in den Bereichen Einbau und technische Fragen, schau gern auf Einbau vor Ort in Frankfurt (Oder) vorbei oder nutze den Expertensupport FAQ & Hilfe. Mehr tiefgründige Einblicke findest Du in unserem Audio Blog.