ACV

LFB Citroen/Fiat/Opel/Peugeot VP1/VP2/Daiichi 52Pin

Lenkradfernbedienung

Normaler Preis 69,00€
Normaler Preis 84,00€ Verkaufspreis 69,00€
-18%
inkl. MwSt. ,evtl. zzgl. Versand

Sparoptionen

Zahle in 3 zinsfreien Raten von 23,00€ mit Klarna. Mehr erfahren
Sale noch
3 Std
6 Min
25 Sek

Highlights

  • CAN Bus Anschluss, 52 Pin Fiat Stecker, unterstützt diverse OEM Geräte.
  • Max. Belastbarkeit Gesamtausgänge, 100 mA, für stabile Leistung.
  • Relais Spulenwiderstand, mindestens 75 Ohm, sorgt für Funktionalität.
Günstiger gesehen Persönliches Angebot
Marke: ACV
Lieferzeit:
Lieferbar, in 1-2 Tagen bei Dir
Anzahl:
Stück
Expert Image

Rob

Expert Image

Max

E-Mail Beratung von Experten

Werktags innerhalb von 24h

info@masori.de

Normaler Preis 69,00€
Normaler Preis 84,00€ Verkaufspreis 69,00€

Wenn du dein Werksradio gegen ein Nachrüstradio austauschen möchtest, solltest du die originalen Lenkradfernbedienungsfunktionen beibehalten.

Es ist jedoch möglich, dass je nach Fahrzeugausstattung, Funktionsumfang und Software des Nachrüstgeräts einzelne Bedienfunktionen entfallen oder durch andere Funktionen ersetzt werden.

Vergleiche die abgebildeten Stecker des Adapters mit denen in deinem Fahrzeug und stelle sicher, dass sie optisch und technisch passen.

Bitte prüfe auch, ob eines der angegebenen originalen Werksradios in deinem Fahrzeug verbaut war.

Bevor du das Nachrüstradio endgültig einbaust, empfehlen wir dir, die Funktionen deines Fahrzeugs, die Fahrzeugeinstellungen und die Lenkradfernbedienung auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.

Hinweis

  • CAN Bus
    • Anschluss: 52 Pin Fiat Stecker
    • Fahrzeuge mit Continental 250VP1 / 250VP2 OEM Gerät
    • Fahrzeuge mit UConnect OEM Gerät
    • Fahrzeuge mit Daiichi OEM Gerät*
  • Fahrzeuge mit Fehleranzeige Tageskilometerzähler nach Installation > Dipschalterstellung unter der Platine
    • Dipschalterstellung spannungsfrei anpassen
    • Dipschalter 1 on / Dipschalter 2 off / Dipschalter 3 on oder off
    • Dipschalter 1 off / Dipschalter 2 on / Dipschalter 3 on oder off
    • Dipschalter 1 on > 250VP1 OEM HU
    • Dipschalter 2 on > 250VP2 OEM HU
    • Dipschalter 3 on > Blue&Me OEM Funktion
    • Dipschalter 4 on > Pioneer
    • Dipschalter 1 off / Dipschalter 2 off / Dipschalter 3 on > Daiichi OEM Gerät
  • Nach Umstellung CAN Bus Ruhe herstellen
  • Fahrzeuge mit anhaltener Fehleranzeige und anderem Softwarepaket nicht kompatibel
  • Bordcomputer Fahrzeugeinstellungen nicht unterstützt**
  • Fernlichtassistent nicht unterstützt
  • Fahrassistenssysteme nicht unterstützt
  • Datum/Uhrzeiteinstellung nicht unterstützt**
  • Fahrzeuge mit OEM Rückfahrkamera Belegung OEM Stecker
    • rot: Pin 31 Video+
    • weiß: Pin 32 Video -
    • schwarz: Pin 33 Schirmung

Für folgende Fahrzeuge geeignet

  • Citroen
    • Citroen Jumper (250) 05/2014 - 2023*
    • Citroen Relay (250) 05/2014 - 2023*
  • Fiat
    • Fiat 500 (ZAF 312) 07/2016 - 2023*
    • Fiat 500L (ZAF 199) 10/2012 - 07/2017
    • Fiat 500L (ZAF 199) 07/2017 - 03/2022
    • Fiat Doblo (ZAF 263) 01/2015 - 06/2022
    • Fiat Ducato (ZFA 250) 05/2014 - 11/2021*
  • Opel
    • Opel Movano Cargo C (Y) 10/2021 - 2023*
  • Peugeot
    • Peugeot Boxer (Y) 05/2014 - 2023*

Folgende Signale werden zur Verfügung gestellt

  • Reimportfahrzeuge oder Fahrzeuge mit abweichender Software können in Funktionen inkompatibel sein.
  • rot: +12V Zündung Klemme 15
  • orange: +12V Beleuchtung Klemme 58
  • lila/weiß: +12V Rückfahrsignal
  • rosa: Geschwindigkeitssignal
  • grün: Masse GND Handbremssignal
  • Belastbarkeit Gesamtausgänge: 100 mA max.
  • Strombedarf größer 100 mA
    • 1 Relais Spulenwiderstand 75 Ohm min.
    • 2 Ralais Spulenwiderstand 150 Ohm min.
  • Lenkradfernbedienung
  • *Fahrzeuge mit Daiichi OEM Gerät Kabelbaum schwarze Kabel > Adapterkabelbaum Radioschacht Fahrerseite demontieren
  • *Fahrzeuge mit direkt verkabeltem OEM Daiichi Gerät farbige Kabel nicht kompatibel > an den Support wenden/siehe Artikel: 42sfa016
  • **Bordkomputer Fahrzeugeinstellungen Infodapter:
  • Infodapter Citroen/Fiat/Opel/Peugeot 52Pin Fiat VP1/VP2 > Artikel: 43uft01

Anschlusskabel für folgende Radiohersteller

  • LFB Kabel 42s/acv > Alpine Klinke: 42ctalpinelead
  • LFB Kabel 42s/acv > Parrot 4 Pin: 42ctasteroidlead
  • LFB Kabel 42s/acv > Bosch-Blaupunkt >2010 Mini ISO: 42ctblaupunktlead
  • LFB Kabel 42s/acv > Blaupunkt/China HU/Kenwood 3 Kabel: 42ctchinahulead
  • LFB Kabel 42s/acv > Clarion Klinke: 42ctclarionlead
  • LFB Kabel 42s/acv > JVC 1 Kabel/Klinke: 42ctjvclead
  • LFB Kabel 42s/acv > Kenwood 1 Kabel: 42ctkenwoodlead
  • LFB Kabel 42s/acv > Multilead diverse Geräte: 42ctmultilead
  • LFB Kabel 42s/acv > Multilead diverse Geräte/Pioneer 2022>: 42ctmultilead3
  • LFB Kabel 42s/acv > Multilead diverse Geräte/Pioneer 2022>: 42ctmultilead5
  • LFB Kabel 42s/acv > Panasonic 1 Kabel: 42ctpanasoniclead
  • LFB Kabel 42s/acv > Blaupunkt/Kenwood/Pioneer Klinke: 42ctpioneerlead
  • LFB Kabel 42s/acv > Pioneer AVH/DMH/SPH 2022> Klinke lose: 42ctpioneerlead2
  • LFB Kabel 42s/acv > Geräte mit LFB-Anlernfunktion: 42ctsmartlead
  • LFB Kabel 42s/acv > Blaupunkt/Kenwood/Sony Klinke: 42ctsonylead
  • LFB Kabel 42s/acv > XZent/Zenec 1 Kabel: 42ctzeneclead

Allgemeine Installationshinweise

  • Überprüfung
    • 1: Überpüfung aller Bedienfunktionen und Fahrzeugeinstellfunktionen des OEM Gerätes
    • 2: Demontage des OEM Gerätes spannungsfrei vornehmen
    • 3: Überprüfung aller Interfaceanschlüsse auf Richtigkeit und Durchgang spannungsfrei vornehmen
  • Anschluss- und Anschlussreihenfolge
    • 1: Einstellungen und Hardwarekonfiguration des Interfaces spannungsfrei vornehmen
    • 2: Konfiguration des Radioanschlusskabels prüfen
    • 3: Anschluss des Radioanschlusskabels laut Bedienungsanleitung des Nachrüstgerätes vornehmen
    • 4: Anschluss aller weiteren Verbindungen laut Bedienungsanleitung des Nachrüstgerätes vornehmen
    • 5: Anschluss der Gesamtinstallation am Fahrzeug mit spannungsführendem Anschluss zuletzt
    • 6: Softwarekonfiguration des Interfaces laut Hinweisen im Artikeltext und in der BDA
    • 7: Konfiguration des Nachrüstgerätes laut Bedienungsanleitung des Nachrüstgerätes Lenkradfernbedienung/Kamera/FSE/Antennen-Phantomspeisung und weitere
    • 8: Funktionsprobe Lenkradfernbedienung und Fahrzeug
  • Änderungen der Hardwarekonfiguration des Interfaces und des Radioanschlusskabels
    • 1: Änderungen spannungsfrei durchführen
    • 2: Anschluss nach Änderung siehe oben 5 bis 8
  • Bei Fehlfunktion des Interfaces oder des Fahrzeugs
    • 1: Rückrüstung auf das OEM Gerät
    • 2: OEM Gerät bedienen
    • 3: CAN Bus-Ruhe herstellen
    • 4: Überprüfung der Hardwarekonfiguration des Interfaces
    • 5: Anschluss nach CAN Bus-Ruhe siehe oben 5 bis 8
  • Im Hinweistext oder der Bedienungsanleitung angegebene Anschlüsse, Anschlussänderungen, Alternativanschlüsse, Anschlüsse loser Kabel oder Anschlusserweiterungen loser Kabel dienen ausschließlich der Orientierung und zur Information für geschultes Fachpersonal.
  • Weitere Anschlüsse, Änderungen der Kabelkonfiguration des Kabelbaums oder Verwendung von Alternativanschlüssen oder Anschlusserweiterungen
    • 1: Anschlüsse und Änderungen sind ausschließlich durch geschultes Fachpersonal durchzuführen
    • 2: Anschlüsse und Änderungen sind vor Anschluss auf eventuelle Herstellerfreigaben oder auf durch die Änderungen eventuell betroffene Herstellergarantiebedingungen zu prüfen
    • 3: Anschlüsse und Änderungen sind vor Anschluss durch Messen und durch den Abgleich anhand des Kabelbelegungsplans des Fahrzeugs auf Funktion und Richtigkeit zu prüfen
    • 4: Anschlüsse und Änderungen erfolgen eigenverantwortlich ohne Garantie auf Funktion
    • 5: Anschlüsse und Änderungen erfolgen eigenverantwortlich ohne Garantie auf Schäden am Fahrzeug, dem Nachrüstgerät oder dem Interface
    • 6: Änderungen am vorkonfektionierten Kabelbaum können zum Erlöschen der Garantie des Produktes führen
    Dieser Adapter unterstützt die Integration der Lenkradfernbedienung bei einem Nachrüstradio, um die originalen Bedienelemente beizubehalten. Je nach Fahrzeugmodell können jedoch bestimmte Funktionen entfallen oder modifiziert werden, besonders das Fernlichtassistenzsystem, Bordcomputereinstellungen und Fahrassistenzfeatures. Der Adapter ist CAN-Bus-kompatibel und unterstützt diverse Signale wie +12V Zündung, Rückfahrsignal und Geschwindigkeitssignal. Die Dipschalterstellung ermöglicht Anpassungen an verschiedene OEM-Geräte wie 250VP1 und 250VP2. Es können Herausforderungen mit Systemen wie UConnect auftreten, die spezifische Softwareversionen benötigen.
    Beginne mit der spannungsfreien Demontage des OEM-Geräts. Vergleiche dann alle Anschlussstecker mit denen im Fahrzeug. Die Platine des Adapters muss korrekt konfiguriert werden; Dipschalter 1-4 ermöglichen die Einstellung für verschiedene OEM-Geräte. Die Installation erfordert die korrekte Reihenfolge: Überprüfe die Hardwarekonfiguration, mache alle Vorbereitungen spannungsfrei und schließe zuletzt den stromführenden Anschluss. Beachte, dass die gesamte Software- und Hardwarekonfiguration des Interfaces vor Inbetriebnahme durchgeführt werden muss. Nach Abschluss der Installation überprüfe die Funktion der Lenkradfernbedienung sowie andere Systemeinstellungen. Achte bei der Installation auf Herstellerfreigaben um Garantieprobleme zu vermeiden.
    Der Adapter ist für eine Vielzahl von Citroen-, Fiat-, Opel- und Peugeot-Modellen geeignet. Zum Beispiel passt er zu Citroen Jumper (250) und Peugeot Boxer (Y) ab Baujahr 05/2014 bis 2023, sowie Fiat 500 Modelle ab 07/2016. Er ist auch mit Opel Movano Cargo C ab 10/2021 kompatibel. Wichtig ist, dass das originale Werksradio und die Softwareversionen im Fahrzeug den Anforderungen entsprechen, da abweichende Konfigurationen bestimmte Funktionen beeinträchtigen könnten. Fahrzeuge mit bestimmten OEM-Geräten müssen überprüft werden, insbesondere wenn die Fahrzeugeinstellungen über den Bordcomputer konfiguriert sind.
    Die Dipschalterstellung ist entscheidend für die Kompatibilität mit unterschiedlichen OEM-Geräten. Beispielsweise ist Dipschalter 1 für das 250VP1 OEM-Gerät auf 'on' zu setzen, während Dipschalter 2 für das 250VP2 OEM-Gerät ebenfalls auf 'on' steht. Wenn Pioneer Geräte benutzt werden, sollte Dipschalter 4 auf 'on' gesetzt werden. Für Fahrzeuge mit Blue&Me OEM-Funktion wird Dipschalter 3 verwendet. Alle Änderungen an den Dipschaltern sollten spannungsfrei, also bei abgeschaltetem Fahrzeug, vorgenommen werden um das System korrekt einstellen zu können und mögliche Fehlfunktionen zu vermeiden.
    Nach der Installation können Fehlermeldungen wie eine persistent bleibende Fehleranzeige oder eine falsche Tageskilometerzähler-Anzeige auftreten. Diese Störungen treten oft in Verbindung mit einer inkompatiblen Softwareversion oder einer fehlerhaften Dipschalterkonfiguration auf. Falls du auf solche Probleme stößt, sollte versucht werden, die Hardwarekonfiguration zu korrigieren und sicherzustellen, dass der CAN-Bus ruht. Wenn der Fehler weiterhin besteht, kann eine Rückrüstung auf das OEM-Gerät und eine erneute Installation hilfreich sein. Bei anhaltendem Problem sollte ggf. Unterstützung durch qualifiziertes Fachpersonal in Anspruch genommen werden.
    Für die Funktionssicherheit ist es wichtig, alle Bedienfunktionen und Fahrzeugeinstellungen des OEM-Geräts vor und nach der Installation zu prüfen. Diese Schritte stellen sicher, dass die Lenkradfernbedienung korrekt mit dem Nachrüstungssystem interagiert. Beginne mit der spannungsfreien Demontage und stelle danach sicher, dass alle Interfaceanschlüsse richtig verbunden sind. Anschließend ist die komplette Softwarekonfiguration des Interfaces gemäß den Anleitungsvorgaben vorzunehmen. Teste die Funktionalität verschiedener Systeme und Lenkradbefehle, um mögliche Inkompatibilitäten frühzeitig zu erkennen und anzupassen.
    Ja, es ist wichtig, die Fahrzeugeinstellungen im Bordcomputer nach der Installation zu überprüfen, da die Systemeinstellungen möglicherweise nicht vollständig unterstützt werden. Falls du ein Pioneer Nachrüstradio verwendest, überprüfe die spezifische Dipschalterkonfiguration. Beachte, dass die Rücklicht- und Rückfahrkameraoptionen unterschiedliche Pinbelegungen verwenden. Der Adapter ist für das Handbremssignal ausgelegt und benötigt eine Masseverbindung. Bei Reimportfahrzeugen oder Fahrzeugen mit variierender Software kann es zu Inkompatibilitäten kommen. In solchen Fällen empfiehlt sich eine Fachberatung, um die volle Funktionalität zu gewährleisten.
    Der Adapter überträgt wichtige Fahrzeugdaten wie das +12V Zündsignal über die Klemme 15, sowie das Rückfahrsignal und das Geschwindigkeitssignal. Auch spezifische Beleuchtungsinformationen über +12V Klemme 58 werden bereitgestellt. Das Handbremssignal und die Masseverbindung (GND) sind ebenfalls verfügbar, wobei die Belastbarkeit der Gesamtausgänge bei 100 mA maximal liegt. Diese Signale sind essenziell für die Aufrechterhaltung der Funktionalität der Fahrzeugbedienungssysteme bei der Verwendung eines Nachrüstgeräts. Prüfe vor der Installation alle Signalleitungen auf ihre Kompatibilität mit dem Fahrzeug, um einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
    Ja, der Adapter kann mit verschiedenen Radioherstellern verbunden werden. Es stehen bestimmte LFB-Kabel zur Verfügung, die eine Verbindung zu Geräten wie Alpine, Parrot, Blaupunkt, Clarion, JVC, Kenwood, Panasonic, Pioneer und XZent ermöglichen. Jedes Kabel ist so konzipiert, dass es über spezifische Stecker und Leads korrekt mit dem jeweiligen Radiosystem kommuniziert. Es ist wichtig, die Anschlussreihenfolge gemäß den Anweisungen einzuhalten. Stelle sicher, dass die Hardwarekonfiguration des Adapterkabels korrekt vorgenommen wird, damit die Lenkradfernbedienungsfunktionen vollständig nutzbar bleiben.
    Zu den häufigsten Herausforderungen gehören Inkompatibilitäten durch abweichende Softwarepakete oder spezielle Anpassungen, die für das Fahrzeug erforderlich sind. Dies betrifft vor allem Reimportfahrzeuge oder Fahrzeuge mit nichtstandardisierter Elektrik. Die CAN-Bus-Kompatibilität muss gegeben sein, um die korrekten Funktionen der Lenkradfernbedienung sicherzustellen. Außerdem könnten einige Fahrzeuge bestimmte Assistenzsysteme nicht unterstützen, was zu Funktionsverlust führen kann. In solchen Fällen ist eine Rückrüstung oder eine Konsultation mit einem Fachmann ratsam, um die Kompatibilität zu gewährleisten und unvorhersehbare Probleme zu vermeiden.

    acv GmbH
    Straßburger Allee 10-12
    41812 Erkelenz
    Deutschland
    Vertreten durch:
    Thomas Landmesser, Hendrik Frentzen

    Kontakt:info@acvgmbh.de

    Customer Reviews

    Be the first to write a review
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)

    Produkt Spezifikationen


    Hersteller

    Merkmale


    • Highlights

      • CAN Bus Anschluss, 52 Pin Fiat Stecker, unterstützt diverse OEM Geräte.
      • Max. Belastbarkeit Gesamtausgänge, 100 mA, für stabile Leistung.
      • Relais Spulenwiderstand, mindestens 75 Ohm, sorgt für Funktionalität.
    • Uvp

      84,99

    Gewicht

    0.1 kg

    Technische daten


    Deine Vorteile bei Masori


    ACV LFB Citroen/Fiat/Opel/Peugeot Adapter günstig online kaufen bei Masori

    Wenn du den ACV LFB Adapter für Citroen, Fiat, Opel und Peugeot online kaufen möchtest, erwartet dich ein technisches Highlight mit umfassenden Möglichkeiten zur Integration deines Nachrüstradios. Dieses Produkt garantiert einen nahtlosen Übergang von Werksradiosystemen zu moderneren Lösungen, und das alles mit der Masori Tiefstpreis-Garantie. Die Beibehaltung bestehender Lenkradfernbedienungsfunktionen ist ein wichtiges Highlight, das dir durch diese Lösung geboten wird. Ein CAN-Bus-Anschluss im 52-Pin-Format sorgt für Kompatibilität mit verschiedenen OEM-Geräten wie Continental, UConnect und Daiichi. Dank der flexiblen Dipschalterstellung kannst du mit spezifischen Einstellungen für OEM Heads-Up-Displays und Pioneer-Geräte operieren. Beachte die maximale Belastbarkeit der Gesamtausgänge von bis zu 100 mA, die in vielen Fällen mehr als ausreichend ist.

    Integrierbarer CAN-Bus Anschluss: 52 Pin Fiat Stecker

    Dieser CAN-Bus-Adapter ist mit einem 52-Pin-FiAT-Stecker ausgestattet, der in mehreren Fahrzeugmodellen verwendet wird, darunter der Citroen Jumper und der Peugeot Boxer. Der Vorteil eines solch spezifischen Anschlusses liegt in der erhöhten Präzision der Signalerkennung und -verarbeitung. Wenn dein System korrekt eingerichtet ist, kannst du unterschiedliche Signale wie Zündung (+12V Klemme 15) oder Beleuchtung (+12V Klemme 58) problemlos übertragen. Der Adapter ist ausgelegt, um Herausforderungen wie einer möglichen Fehlfunktion des Tageskilometerzählers nach der Installation entgegenzuwirken.

    OEM Interkompatibilität: Unterstützung zahlreicher Original-Radiosysteme

    Der ACV LFB Adapter ist gezielt für die nahtlose Unterstützung zahlreicher OEM Radiosysteme konzipiert. Unter den unterstützten Modellen finden sich beispielsweise das Continental 250VP1 und 250VP2, die es dir ermöglichen, den Werksradio-Komfort zu voll ausschöpfen. In Verbindung mit der entsprechenden Dipschalterkonfiguration steht dir die Flexibilität offen, entweder das gesamte OEM-System oder spezifische Funktionen zu reaktivieren. Während andere Systeme eine Wiederanpassung erfordern könnten, ermöglicht dir dieser Adapter einen problemlosen Übergang.

    Dipschalterstellung und flexible Anpassung im ACV Adapter

    Die Dipschalter des ACV LFB Adapters bieten dir eine außergewöhnlich flexible Anpassung an unterschiedliche Bedarfsfälle. Die Schalterpositionen, etwa Dipschalter 1 für das 250VP1 OEM HU oder Dipschalter 4 für Pioneer-Systeme, ermöglichen es dir, ganz spezifische Funktionen zuzuordnen. Ein höherer Grad an anpassbarer Funktionalität gibt dir die Kontrolle über die Audioeinstellungen und die Fahrzeugsoftware, was für eine optimierte Leistung wichtig ist.

    Kompatibilität mit den Bordcomputersystemen

    Beachte, dass die Kompatibilität mit Bordcomputersystemen zwar teilweise gegeben ist, aber einige spezifische Einstellungen wie die Fahrzeugeinstellungen und die Fernlichtassistenz nicht unterstützt werden. Dies ist insbesondere bei neueren Fahrzeugmodellen mit fortgeschrittenen Technologien zu berücksichtigen. Ausfälle in der Unterstützung dieser Features sind meist systembedingt und spiegeln nicht die Leistung des Adapters wider.

    Anschlüsse am ACV Lenkradfernbedienungsadapter für eine nachhaltige Integration

    Der Adapter stellt dir eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten bereit, um die vollständige Integration ins Fahrzeug zu gewährleisten. Unter den angebotenen Signalen befinden sich zum Beispiel das Handbremssignal und das Geschwindigkeitssignal, wobei die Belastbarkeit der Gesamtausgänge bei 100 mA liegt. Ein Relais mit einem Minimalwiderstand von 75 Ohm sorgt für Stabilität und Langlebigkeit der Verbindung. Eine richtige Anschlusskonfiguration sichert die Funktionalität deines umgerüsteten Audiosystems.

    ACV Adapterkompatibilität: Fahrzeuge und Radiohersteller im Überblick

    Der ACV LFB wird deinem Anspruch mehr als gerecht, da er eine breite Kompatibilität sowohl mit Fahrzeugmodellen als auch mit unterschiedlichen Radioherstellern bietet. Speziell für Citroen, Fiat, Opel und Peugeot entwickelt, deckt der Adapter Modelle wie den Fiat Ducato bis Baujahr 2021 ab. Darüber hinaus sind zahlreiche Radiomarken wie Alpine, Parrot oder Kenwood zugänglich, was dir maximale Flexibilität bei der Wahl der Aftermarket-Komponenten ermöglicht.

    Sicherer und zuverlässiger Einbauprozess

    Ein sicherer Einbau ist entscheidend, um die technologischen Vorteile des ACV LFB vollständig zu nutzen. Vor der endgültigen Installation ist es wichtig, die Funktion aller Bedienfunktionen und Fahrzeugeinstellungen zu überprüfen. Ein spannungsfreies Anpassen der Dipschalter sowie die Überprüfung der Interfaceanschlüsse sorgen für einen erfolgreichen Übergang. Ein professioneller Einbau bei Masori kann durch den Einbau vor Ort in Frankfurt (Oder) sichergestellt werden.

    Erweiterte Anschlussoptionen für OEM Rückfahrkameras

    Der ACV Adapter verfügt über speziell zugeordnete Pins (rot für Video+, weiß für Video- und schwarz für Schirmung) zur Anbindung von OEM Rückfahrkameras, was für zusätzliche Komfort- und Sicherheitsmerkmale in deinem Fahrzeug sorgt. Diese Anschlusslösungen bieten nicht nur eine ästhetische Balanced Integration, sondern auch eine funktionelle Weiterführung der bestehenden Ausstattung. Bei Abschluss aller Kabelanschlüsse ist es sinnvoll, die Richtigkeit mittels eines Kabelbelegungsplans zu überprüfen.

    ACV Adapter und Fahrzeugunabhängige Softwareanpassungen

    Die Softwareanpassungen für den ACV Adapter sind für eine fehlerfreie Funktion des Systems essenziell. Eine spannungsfreie Konfiguration gepaart mit sorgfältiger Hardwareeinstellung gewährleisten, dass auch nach dem Einbau keine Herausforderungen im Fahrbetrieb des umgerüsteten Systems bestehen. Für weitergehende Fragen oder Unsicherheiten steht dir der Expertensupport FAQ & Hilfe von Masori bereit, um Unklarheiten direkt zu beseitigen.

    Technische Unterstützung und Verantwortung

    Neben der Unterstützung und Verantwortung durch geschultes Fachpersonal wird bei allen technischen Anpassungen davon ausgegangen, dass Änderungen eigenverantwortlich durchgeführt werden. Umfassende Prüfungen, etwa durch Messen und Abgleichen, sind für die Aufrechterhaltung der Funktionalität unerlässlich, sowie die durch die Audio Blog erweiterte Bereitstellung von Informationen. Die Anpassungen an bestehende Kabelkonfigurationen sollten mit höchster Sorgfalt vorgenommen werden, da fahrlässiges Handeln zu einem Erlöschen der Garantie führen könnte. Erfahre die geballte technische Expertise mit dem ACV LFB Adapter und profitiere von einer Lösung, die dir nicht nur Komfort, sondern auch unfassbare Flexibilität im Einsatz mit deinem Fahrzeug bietet. Nutze die Möglichkeit zur umfassenden Technikintegration und bringe dein Audioerlebnis auf das nächste Level.