Gehäuse und Materialien des Axton ATB216 als Kaufgrund
Der Axton ATB216 ist mit einem stabilen MDF-Gehäuse ausgestattet, das mit strapazierfähigem Vlies überzogen ist. Dieses Material bietet nicht nur Haltbarkeit, sondern dämpft auch unerwünschte Vibrationen, wodurch ein klarerer Klang erzeugt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gehäusen liefert das MDF-Material eine hervorragende Dämpfung, die Verzerrungen auf ein Minimum reduziert. Um ein robustes Klangbild zu garantieren, beinhaltet das Design zwei 16-cm-Bandpass-Gehäusesubwoofer. Das ventilierte Korbdesign trägt zur Belüftung der Schwingspule bei und verhindert thermische Einflüsse, was die Lebensdauer des Subwoofers verlängert.
Interne Komponenten des Axton ATB216 Subwoofers im Detail
Mit einer 1,5 Zoll / 38 mm Schwingspule auf einem Aluminiumträger sorgt der ATB216 für beeindruckende Wärmeresistenz und Steifheit. Während Aluminium für seine hervorragende Wärmeableitung bekannt ist, bietet die 38 mm große Schwingspule eine präzise Kontrolle und eine verbesserte Lautsprecherdynamik bei hohen Lautstärken. Ein hoher linearer Xmax-Wert von +/- 6,3 mm ist entscheidend für die genaue Wiedergabe von tiefen Frequenzen ohne Verzerrung, insbesondere bei hohen Belastungen. Im Vergleich zu anderen Subwoofern mit weniger Xmax ist der Axton ATB216 in der Lage, einen kraftvollen Bass mit einer bemerkenswerten Linearität zu liefern.
Atemberaubender Frequenzgang des Axton ATB216 für tiefen Bass
Der Frequenzgang des ATB216 erstreckt sich von 35 bis 150 Hz. Dies ermöglicht die Wiedergabe satter und tiefer Bässe, die für ein intensives Hörerlebnis sorgen. Ein Frequenzgang ab 35 Hz bedeutet, dass auch Frequenzen im Subbass-Bereich kraftvoll wiedergegeben werden. Viele Subwoofer starten bei höheren Frequenzen, wodurch sie den tiefsten Bassbereich nicht abdecken können. Der Axton Subwoofer bietet somit eine größere Klangtiefe, was ihn ideal für Musikrichtungen mit intensivem Bass macht.
Nennbelastbarkeit und Maximalbelastung des 6,5 Gehäusesubwoofers
Der ATB216 bietet eine Nennbelastbarkeit von 250 W RMS, was bedeutet, dass er für kontinuierliche Leistung in einem normalen Betriebsmodus konzipiert ist. Dies stellt sicher, dass der Subwoofer selbst bei längerem Betrieb unter Belastung nicht überhitzt. Die Maximalbelastung liegt bei 150 W RMS, was darauf hinweist, dass der Subwoofer für kurze Lautstärkenspitzen konzipiert ist. Diese Entwurfsstrategie schützt vor möglichen Schäden durch Überlastung bei intensiven Audiobedingungen.
Impedanz und Empfindlichkeit für effiziente Leistungsumwandlung
Eine nominale Impedanz von 4 Ohm ist optimal für eine Vielzahl von Verstärkeranwendungen und sorgt für eine effektive Kopplung mit den meisten Autosystemen ohne Leistungsverlust. Die hohe Empfindlichkeit von 92 dB (1 W/1 m) zeigt an, dass der ATB216 aus einem geringen Eingangssignal einen hohen Schalldruck erzeugen kann. Dies bedeutet weniger Leistungsverbrauch für die gewünschte Lautstärke, im Vergleich zu Modellen mit niedrigerer Empfindlichkeit.
Design und Abmessungen des Axton ATB216 im Fahrzeug
Die Dimensionen von 250 x 600 x 300 mm machen den Subwoofer kompakt genug, um in einer Vielzahl von Fahrzeugen Platz zu finden, ohne wertvollen Kofferraumraum zu beeinträchtigen. Im Vergleich zu sperrigeren Modellen bieten diese Maße eine großartige Balance zwischen leistungsstarker Basswiedergabe und handlicher Größe. Damit ist er ideal für Fahrzeuge mit begrenztem Platzangebot.
Vorteil des großen Druckterminals des Axton ATB216
Das große Druckterminal auf der Rückseite des ATB216 sorgt für einen zuverlässigen und stabilen Verbindungspunkt zu den Verstärkern, um Leitungsverluste zu minimieren. Bei einer schlechten Verbindung könnte es zu einem Abfall der Signalqualität kommen. Die robusten Terminals des Axton bieten einen außergewöhnlichen Kontakt und erhöhen somit die Gesamtleistung des Lautsprechersystems, indem sie Verlustquellen beseitigen.
Kombination aus steifer Papiermembran und Gummisicke
Die sehr steife, luftgetrocknete Papiermembran in Kombination mit der Gummisicke ermöglicht es dem Subwoofer, einen präzisen und verzerrungsfreien Klang zu erzeugen. Die Steifheit der Membran minimiert Verzerrungen bei extremen Auslenkungen, während die Sicke verhindert, dass die Membran bei hohen Lautstärken aus der Kontrolle gerät. Dies sorgt für eine gleichmäßige und präzise Basswiedergabe.
Für weiteren Support und Informationen bieten wir Dir die Möglichkeit zum Einbau vor Ort in Frankfurt (Oder), Antworten in unserem Expertensupport FAQ & Hilfe sowie spannenden Insights in unserem Audio Blog.