Kaufen Sie günstig das Audison bit DMI mit Masoris Tiefstpreis-Garantie: Highlights im Überblick
Das Audison bit DMI eröffnet neue Möglichkeiten zur Integration in Fahrzeugsysteme mit MOST-Technologie. Es passt perfekt zu Bit-Prozessoren und Verstärkern von Audison, die über digitale Eingänge verfügen. Die digitale Verbindung erlaubt signalverlustfreie Übertragung, wobei die OEM-Steuerungen wie Lautstärke- und Klangregler intakt bleiben. Der optische TOSLINK-Ausgang überträgt Audiodaten im Stereo PCM 16bit-Format mit 44,1kHz oder 48kHz. Mithilfe der USB/Mini B-Schnittstelle kann das Gerät leicht konfiguriert werden. Dank automatischer Start- und Stoppkontrollen wird bei Aktivierung des MOST-Systems ein Remote-Out-Signal erzeugt. Nutze die Einbau vor Ort in Frankfurt (Oder) und profitiere von Masoris Expertise.
Optischer MOST-Eingang für verlustfreie Audiosignalverbindung
Das Audison bit DMI nutzt einen optischen MOST-Eingang, um eine herausragende Klangqualität ohne Signalverluste sicherzustellen. Der Lichtwellenleiter verbindet das Multimediasystem direkt mit dem Interface, sodass die Audiosignale störungsfrei die Bit-Prozessoren und Verstärker von Audison erreichen. Diese Technologie ist speziell darauf ausgerichtet, die höchste Soundtreue zu gewährleisten, indem jegliche Beeinträchtigung eliminiert wird. Im Vergleich zu herkömmlichen analogen Anschlüssen resultiert dies in einer klanglich überlegenen Performance, die alle Nuancen der Audioquelle erfasst. Wenn der optische Eingang durch eine andere Technologie ersetzt würde, könnte das die Audioqualität erheblich beeinträchtigen, insbesondere durch Interferenzen und Verlust von Details.
TOSLINK-Ausgang für Audiodatenübertragung im PCM-Format
Ausgestattet mit einem optischen TOSLINK-Ausgang, überträgt das Audison bit DMI Audiodaten im Stereo PCM 16bit-Format mit einer Frequenz von 44,1kHz oder 48kHz. Diese Ausgangsbeschaffenheit ist entscheidend für die Bewahrung der Qualität – insbesondere in Hi-Fi-Anwendungen. Der Wechsel dieses Anschlusses z.B. zu einem koaxialen Ausgang könnte gerade in anspruchsvollen akustischen Szenarien zu klanglichen Einbußen führen. Das PCM-Format garantiert eine unkomprimierte und verlustfreie Audioübertragung, was im Zusammenspiel mit digitalen Audison-Endgeräten ein maximales Klangerlebnis sicherstellt.
USB/Mini B-Anschluss zur einfachen Konfiguration und Aktualisierung
Der USB/Mini B (2.0) Anschluss des Audison bit DMI ermöglicht unkomplizierte Konfiguration und Updates über einen PC. Mit einer entsprechenden Software kann die Schnittstelle gezielt programmiert werden, um mit verschiedenen Fahrzeugmodellen zu harmonieren, die MOST-Technologie verwenden. Diese Anschlussart bietet sowohl einfache Handhabung als auch schnelle Datenübertragung und ermöglicht es, die Technik stets auf dem neuesten Stand zu halten. Ein Wegfall des USB-Anschlusses würde die Flexibilität der Systemanpassung stark einschränken und eine Anpassung an veränderte oder individuelle Fahrzeuganforderungen verkomplizieren.
Startkontrollen und automatisches Remote-Out-Signal am Audison bit DMI
Das Audison bit DMI überzeugt mit automatischen Start- und Stoppkontrollen, die ein direktionales Remote-Out-Signal bei Aktivierung des MOST-Systems erzeugen. Diese Funktion gewährleistet, dass die Peripheriegeräte nahtlos in den Betrieb des Fahrzeugs integriert werden, ohne die Manuellsteuerung des Audiosystems zu erfordern. Der Verzicht auf diese Automatisierung könnte den Bedienkomfort erheblich einschränken und den nahtlosen Übergang zwischen Fahrzeugsteuerung und Audioleistung erschweren, zumal bei modernen Fahrzeugen intuitive Bedienkonzepte immer mehr in den Fokus rücken.
Integration der OEM-Audiosteuerungen für umfassende Systemkompatibilität
Durch die Integration der OEM-Audiosteuerungen, darunter Lautstärke- und Klangregler, sowie zusätzlicher Funktionen wie Freisprecheinrichtungen und Navigationssysteme, bleibt das Audison bit DMI nahtlos im Einklang mit der bestehenden Fahrzeugausstattung. Diese Funktionalität sichert, dass alle Audiosystemkomponenten auch bei kompletter Nachrüstung vollständig kompatibel integriert sind. Wird die Integration vernachlässigt, könnten zentrale Bedienelemente entkoppelt werden, was zu einer verminderten Nutzbarkeit und höheren Überlastungen führen könnte. Die Erhaltung von OEM-Funktionalitäten ist besonders in modernen Fahrzeugen essenziell, da diese eng in die Elektronik eingebunden sind.
Windows-basierte Softwareunterstützung für umfassende Kompatibilität
Das Audison bit DMI bietet Windows-basierte Softwareunterstützung, die auf Betriebssysteme wie Win2000, XP, Vista, Windows 7 und Windows 8 abgestimmt ist. Diese breite Unterstützung ermöglicht Nutzern, auf diversen alten und neuen Plattformen komfortabel zu arbeiten. Sie ermöglicht eine stetige Verbesserung und Anpassung an fahrzeugspezifische Bedürfnisse, was von Vorteil ist, um Updates und Systemkonfigurationen durchzuführen. Ohne diese Kompatibilität wären Anpassungen und Wartungen aufwendig und benutzerunfreundlich, was den Alltagsnutzen beeinträchtigen könnte.
Lichtwellenleiter-Verbindung als Primärtechnologie im Audison bit DMI
Der Einsatz von Lichtwellenleiter-Technologie im Audison bit DMI stellt sicher, dass Audioübertragungen permanent ihre Originalqualität beibehalten. Diese Technik erlaubt es, das vollständige Spektrum des Audiosignals unbeeinträchtigt zu übertragen, was zu einer bemerkenswerten Wiedergabetreue in Verbindung mit Audison-Produkten führt. Alternative Technologien könnten zusätzliche Verarbeitungsschritte erfordern, die dem Audiosignal Klarheit und Detail rauben. Somit sichert der Lichtwellenleiter ein Höchstmaß an Klangqualität, ideal für anspruchsvolle Installationenszenarien im Automobil.
Perfekte OEM-Systemintegrationen dank der optischen S/PDIF-Verbindung
Die S/PDIF-Verbindung sorgt für eine reibungslose Integration in bestehende OEM-Systeme mit digitaler Signalverarbeitung. Sie ist entscheidend für die Vermittlung reinen, verlustfreien Klangs von der Quelle zum Audison Verstärker, besonders wichtig für die Tiefe und Detailgetreue moderner Audiosysteme. Würde die optische S/PDIF-Verbindung durch eine analoge Option ersetzt, könnten Störungen auftreten, die Ebene und Reinheit des Signals nachhaltig schmälern. Daher steht die digitale Verbindung für optimales, klanglich unverfälschtes Audioerlebnis.