Premium-Ringradiator-Hochtöner Scanspeak Automotive Silver R3004/602006 online kaufen
Der Scanspeak Automotive Silver R3004/602006 ist ein hochentwickelter 1 (26mm) Ringradiator-Hochtöner mit einer beeindruckenden Kombination aus technischen Merkmalen, die ihn im Carhifi-Markt hervorheben. Seine 4 Ohm Impedanz sorgt für eine effiziente Integration in bestehende Audiosysteme, und das Neodym-Magnetsystem garantiert eine außergewöhnlich kraftvolle Performance. Das patentierte SD-2-Magnetsystem, zusammen mit dem schalltransparenten Schutzgitter, optimiert die Klangtreue und minimiert akustische Verfälschungen. Das stabile Druckgussgehäuse und die speziell geformte Rückplatte tragen zur hervorragenden Konstruktionsqualität bei. Mit der Masori Tiefstpreis-Garantie kannst du sicher sein, dieses hochkarätige Produkt zum besten Preis zu erwerben.
Scanspeak Automotive Silver-Radiator-Hochtöner: Höchste Empfindlichkeit von 87,5 dB
Mit einer Empfindlichkeit von 87,5 dB bietet der Silver R3004/602006 von Scanspeak Automotive eine hervorragende Performance, indem er auch bei geringerem Eingangssignal beeindruckende Lautstärkepegel erreicht. Diese hohe Empfindlichkeit ist ideal für den Einsatz in Fahrzeugen, wo platzsparende Audiosysteme gewünscht sind. Eine niedrigere Empfindlichkeit würde mehr Leistung benötigen, was zu einer komplizierteren Systemkonfiguration führen könnte. Im Vergleich zu anderen Hochtönern auf dem Markt liegt dieser Wert im oberen Bereich und stellt damit ein erstklassiges Ausstattungskriterium dar. Geeignet für den Einsatz in optimal ausgelegten Klangsystemen, bietet dieser Hochtöner maximale Effizienz und präzise Klangartikulation.
4 Ohm Impedanz des Scanspeak Ringradiator-Hochtöners
Die 4 Ohm Impedanz des Scanspeak Automotive Silver R3004/602006 erleichtert seine Integration in die meisten Carhifi-Endstufen, die typischerweise für diese Impedanz ausgelegt sind. Eine geringere Impedanz könnte die Endstufe stärker belasten, während eine höhere Impedanz die Leistungsausbeute senken würde. Diese Auslegung ermöglicht eine flexible Systemintegration und sorgt dafür, dass keine unnötigen Anpassungen am Verstärker erforderlich sind. Im Vergleich zu Hochtönern mit abweichender Impedanz bietet er somit eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Vielseitigkeit im Einsatz.
Patentiertes SD-2-Magnetsystem für klaren, unverzerrten Klang
Der Einsatz des patentierten SD-2-Magnetsystems im Scanspeak Automotive Silver R3004/602006 sorgt für einen klaren und präzisen Klang. Dieses System optimiert den Magnetfluss und reduziert so Verzerrungen auf ein Minimum. Eine größere Magnetstruktur würde zusätzliche Schwierigkeiten bei der Gehäusemontage verursachen, während eine kleinere die Leistung beeinträchtigen könnte. Im Vergleich zu herkömmlichen Magnetsystemen sorgt dieses System für eine höhere Klangtreue und eine reibungslose Performance, wodurch die musikalischen Details klar hörbar werden und der Gesamtklang bereichert wird.
Die Resonanzfrequenz (Fs) von 625 Hz des Silver R3004/602006 erlaubt eine nahtlose Integration in Frequenzweichenkonzepte, die häufig in anspruchsvollen Audiosystemen Verwendung finden. Diese Frequenz stellt sicher, dass tiefere Frequenzen nicht unnötig an den Hochtöner übertragen werden, wodurch eine optimale Klangverteilung erzielt wird. Eine niedrigere Fs könnte den Hochtöner überlasten, während eine höhere die Integration erschweren könnte. Im Vergleich zu Marktstandards bietet dieser Wert eine ausgewogene Performance, die ideal für hochwertige Car-Audio-Anwendungen geeignet ist.
Robustes Druckgussgehäuse und Rückplatte für langlebige Stabilität
Das robuste Druckgussgehäuse des Silver Hochtöners von Scanspeak Automotive bietet höchste Stabilität und Langlebigkeit. Diese Bauweise gewährleistet, dass der Hochtöner auch unter den herausfordernden Vibrationsbedingungen in einem Fahrzeug bestand hat. Eine einfachere Gehäusekonstruktion könnte die Lebensdauer und Klangqualität negativ beeinflussen. Die speziell geformte Rückplatte trägt zur Optimierung des akustischen Outputs bei, verhindert Resonanzen und sorgt für eine klare, unverfälschte Wiedergabe. Im Vergleich zu weniger robusten Gehäusen ermöglicht diese Kombination eine beständige Performance mit exzellenter Klangreinheit.
Technische Werte und deren Bedeutung: QT von 1.14
Der Gesamtgütefaktor Qt von 1.14 beim Scanspeak Automotive Silver R3004/602006 ist ein Indikator für die Balance zwischen mechanischen und elektrischen Verlusten des Lautsprechersystems. Ein höherer Qt-Wert könnte einen ausgeprägteren Bassbereich unterstreichen, während ein niedrigerer Wert für eine höhere Dämpfung stünde. Dieser spezifische Wert liegt im Bereich, der eine präzise und kontrollierte Klangwiedergabe ermöglicht und ist optimal für geschlossene Gehäuseanwendungen. Der Qt-Faktor beeinflusst signifikant die Anpassung an unterschiedliche Systemkonfigurationen und trägt zur Flexibilität des Einsatzes des Hochtöners bei.
Einsatz des Neodym-Magnetsystems: Unvergleichliche Magnetkraft
Das Neodym-Magnetsystem im Scanspeak Silver Ringradiator-Hochtöner bietet eine außergewöhnliche Magnetkraft, die eine kompakte Bauweise ohne Einbußen bei der Leistung ermöglicht. Neodym-Magnete sind leichter und effizienter als herkömmliche Ferritmagnete, was eine präzisere Steuerung der Membranbewegung ermöglicht. Eine geringere Anzahl von Magneten würde die Performance negativ beeinträchtigen, während größere Systeme den Platzbedarf erhöhen würden. Die Wahl dieses Materials und Systems garantiert leistungsstarke und präzise Audioausgabe und stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber traditionellen Magnetsystemen dar.
Sd-Wert von 5.6 cm² und seine Bedeutung für den Klang
Der Strahlungsdurchmesser Sd von 5.6 cm² beim Scanspeak Automotive Ringradiator-Hochtöner ist entscheidend für die effektive Radiationsfläche und damit für seine Klangabstrahlung. Ein größerer Sd-Wert würde breitere Klangbildausdehnung bieten, könnte jedoch die passive Dämpfung erschweren. Ein kleinerer Sd-Wert hingegen könnte die Klangabstrahlung ungleichmäßig machen. Dieser Wert wurde sorgfältig gewählt, um eine präzise und kontrollierte Klangverteilung zu erreichen, was für den detailliert abgestimmten Frequenzbereich des Hochtöners von Vorteil ist und seine Anpassung an komplexe Audiosysteme erleichtert.